Erfassen.
Verwalten.
Entdecken.
Das Werkzeug für Ihre Daten und Metadaten
Spezialisiert auf
OpenData | |
Geometadaten | |
Kartendienste | |
Zeitreihendaten | |
Individuelle Daten |
Daten verwalten
InGrid ist ein flexibles System für die Verwaltung von Daten und Metadaten. Die Orientierung an internationalen Standards, z.B. INSPIRE-Richtlinien und OGC-Standards gewährleistet die Interoperabilität der verwalteten Daten.
Zahlreiche Formate und Schnittstellen
InGrid bietet eine vielseitige Anbindung an bestehende Datenquellen und erleichtert den Austausch zwischen unterschiedlichen Systemen. Durch die Unterstützung gängiger Schnittstellen und standardisierter Protokolle lassen sich Daten aus verschiedensten Formaten integrieren und effizient bereitstellen. So können Informationen aus verteilten Strukturen zusammengeführt, analysiert und gezielt weiterverarbeitet werden.
Open Source
InGrid ist eine freie und lizenzkostenfreie Software, die unter der European Union Public Licence (EUPL Version 1.2) veröffentlicht ist. Dies ermöglicht eine nachhaltige und gemeinschaftsgetriebene Weiterentwicklung.
Gemeinsam. Nachhaltig. Sicher.
Support & Pflege
Die Weiterentwicklung erfolgt kontinuierlich und bedarfsorientiert innerhalb einer Bund-Länder-Kooperation und berücksichtig individuelle Anforderungen der Kooperationspartner.
Sicher & gesetzeskonform durch regelmäßigen Updates.
Modular & Anpassbar
Dank einer modularen Architektur lässt sich InGrid flexibel an unterschiedlichste Anforderungen anpassen. Die Software kann als Geo-Portal, Open-Data-Plattform oder Verwaltungsportal genutzt werden und wächst mit den individuellen Anforderungen mit.
Nahtlos Integration in bestehende Systeme.
Barrierefreiheit
InGrid bietet Screen Reader Funktionen, einfache Navigation und kontrastreiches Design für optimale Nutzerunterstützung.
Von Barrierefreiheit kann jeder profitieren.
Solutions
InGrid ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Metadaten. Durch offene Standards und flexible Schnittstellen lassen sich Datenquellen effizient vernetzen und integrieren. Im Folgenden erfahren Sie, wie vielseitig InGrid eingesetzt werden kann.
InGrid wird für den Aufbau verschiedener Landesumweltportalen eingesetzt. Seine Daten- und Modulstrukturen ermöglichen den Einsatz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Unterschiedliche Datenquellen können zusammengeführt und für die Recherche und Visualisierung aufbereitet werden. Ein Kartenclient und ein Messdatenclient ergänzen die ansprechende Visualisierung der Daten.
Die Bereitstellung und Vernetzung von Metadaten erfordert eine strukturiere, interoperable und standardkonforme Lösung. Mit InGrid lässt sich bsw. ein leistungsfähiges Metadatenportal aufbauen, das Geodaten nach INSPIRE-, GDI-DE und OGC-Standards erfasst, verwaltet und bereitstellt.
- Normgerechte Metadatenerfassung
InGrid unterstützt die INSPIRE-Datenmodelle und gewährleistet eine konforme Dokumentation aller relevanten Geoinformationen. - Erweiterte Suchfunktionen
Nutzer können Geodaten gezielt nach Themen, Zeiträumen oder Regionen durchsuchen und filtern. Die zugrundeliegenden Daten können über einen Kartenclient oder einen Messdatenclient anschaulich visualisiert werden - Interoperable Bereitstellung
Die Metadaten sind über OGC-konforme Schnittstellen abrufbar und lassen sich in nationale und europäische Geodateninfrastrukturen einbinden.
Mit seiner flexiblen, modularen Architektur eignet sich InGrid ideal für den Aufbau nationaler und föderierter Metadaten-Portale, die eine transparente und einheitliche Bereitstellung von Geoinformationen ermöglichen.
Transparenz und offene Daten sind entscheidend für eine moderne, digitale Verwaltung. Mit InGrid lässt sich ein leistungsfähiges Open-Data-Portal aufbauen, das Daten strukturiert erfasst, bereitstellt und leicht durchsuchbar macht – sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Fachanwender.
- Strukturierte Metadatenerfassung
Der InGrid Editor ermöglicht eine komfortable und standardkonforme Erfassung von Open-Data-Metadaten und die Bereitstellung von Daten über eine Dokumentenablage. - Zentrale und föderierte Bereitstellung
Daten können sowohl über das Portal recherchiert als auch über standardisierte Schnittstellen mit anderen Plattformen wie GOVDATA.de oder andere OpenData Portale geteilt werden. - Flexibles Such- und Filterkonzept
Nutzer können Daten gezielt nach Themen, Zeiträumen oder Regionen durchsuchen und herunterladen.
Dank der modularen Architektur lässt sich das Portal leicht an individuelle Anforderungen anpassen – sei es als eigenständige Open-Data-Plattform oder als Bestandteil eines umfassenderen Umwelt- oder Verwaltungsportals.
Über InGrid lässt sich zudem ein allgemeines Verwaltungsportal aufbauen. Dabei ist der thematische Fokus nicht auf den Bereich Umwelt eingeschränkt, sondern deckt alle verwaltungsrelevanten Themenbereiche ab. Erforderliche Anpassungen am Layout lassen sich ohne viel Aufwand realisieren.
Metadaten lassen sich in beliebigen Datenmodellen erfassen. Über eine OGC-API Schnittstelle kann die Metadatenpflege auch automatisiert erfolgen. Zum Beispiel wurde mit der InGrid Software das Portal zur Erfassung und Publikation der Umweltverträglichkeitsprüfungen der LÄnder Deutschlands umgesetzt.
Auch ein Einsatz außerhalb Deutschlands ist möglich. Die Oberflächen sind vollständig lokalisierbar. Indexierungen können an unterschiedliche Sprachen angepasst werden. Technisch gesehen unterscheidet sich der Einsatz von InGrid auf europäischer Ebene nur geringfügig von dem auf nationaler Ebene. Die Software ist grundsätzlich so organisiert, dass auch Hierarchiestufen oberhalb der nationalen Ebene abgedeckt werden können.
Gemeinsam weiterentwickelt
InGrid wird von Bund und Ländern kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt. Diese Kooperation für moderne Umweltinformationssysteme garantiert leistungsfähige und zukunftssichere Lösungen. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Anwendungen, die auf InGrid basieren.
MetaVer ist das gemeinsame Metadatenportal der Bundesländer Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Es bietet eine zentrale Anlaufstelle für die strukturierte Bereitstellung und Suche nach Metadaten und ermöglicht eine transparente und einheitliche Datenverwaltung über Ländergrenzen hinweg.
- Zentrale und föderierte Verwaltung:
Jedes Bundesland bleibt für seine eigenen Metadaten verantwortlich, während MetaVer zentrale Funktionen bereitstellt. Die Metadaten werden an zentrale Stellen, wie die GDI-DE und GOVDATA abgegeben. - Benutzerfreundliche Pflege:
Der InGrid Editor ermöglicht eine einfache Aktualisierung der Metadaten. Die Nutzer profitieren von verschiedene Komfort-Funktionen und einer qualitätsgesicherten Bereitstellung der Metdaten. - Effiziente Suchfunktion:
Dank einer intelligenten Indexierung und differenzierten Filtermöglichkeiten wird die Recherche präzise und schnell. - Transparenz & Offenheit:
Die Metadaten sind sowohl für Fachanwender als auch für die Öffentlichkeit leicht zugänglich und verständlich aufbereitet. Schnittstellen ermöglichen die Nacnutzung der Daten, sowie eine automatisierte Erfassung - Flexibel und partner-spezifisch:
Durch die flexible Struktur der InGrid Software kann auf Besonderheiten der beteiligten Partner eingegangen werden.
Das UVP-Portal ist die zentrale Plattform zur öffentlichen Information über Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in Deutschland. In einer gemeinsamen Initiative von 16 Bundesländern bietet das Portal eine strukturierte Übersicht zu UVP-pflichtigen Vorhaben, deren Verfahrensstand sowie relevanten Dokumenten.
Das UVP-Portal macht Umweltverträglichkeitsprüfungen leicht zugänglich, verständlich und nachvollziehbar – ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Entscheidungsfindung.
InGrid – Die technologische Basis vom UVP-Portal
Die technische Grundlage des UVP-Portals bildet die bewährte InGrid-Software. Als modular aufgebaute Plattform gewährleistet InGrid eine strukturierte, transparente und föderierte Verwaltung der UVP-Informationen.
- Zentrale Erfassung:
InGrid ermöglicht die Erfassung und Verwaltung aller UVP-relevanten Informationen, inklusive Dokumentenablage. Verfahrensführende Dienststellen tragen UVP-Daten eigenständig ein, während das Portal eine einheitliche Bereitstellung für die Öffentlichkeit sicherstellt. Der Fokus liegt auf der optimalen Unterstützung der Nutzer, z.B. über zeitgesteuerte Publikation und Depublikation von Inhalten. - Effiziente Such- und Filtermöglichkeiten:
Nutzer können gezielt nach Vorhaben suchen, Filteroptionen nutzen oder sich relevante Projekte auf einer interaktiven Karte anzeigen lassen. - Nachnutzung:
Schnittstellen ermöglichen die Nutzung der Datenbasis und ermöglichen die Integration in andere Systeme.
Mit UmweltNAVI hast du aktuelle Umweltdaten und Informationen immer griffbereit – ob zu Hause oder unterwegs. Die App liefert dir Daten aus Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, ergänzt durch frei verfügbare Informationen aus ganz Deutschland. Erhalte wertvolle Einblicke in Themen wie Naturschutz, Hochwasser, Lärm und Energie oder verfolge in Echtzeit Messwerte zu Luftqualität, Pegelständen und Radioaktivität.
- Live-Umweltdaten aus verschiedenen Fachbereichen
- Messstationen & aktuelle Werte jederzeit abrufbar
- Interaktive Funktionen & Quizfragen mit regionalem Bezug
- Pressemitteilungen & Neuigkeiten direkt aus den Umweltministerien
Erkunde deine Umgebung interaktiv und entdecke, was es in deiner Nähe zu wissen gibt!
InGrid – Die technologische Basis vom UmweltNAVI
Die UmweltNAVI-App basiert auf der leistungsfähigen InGrid-Plattform, die eine strukturierte, flexible und standardkonforme Verwaltung von Umweltdaten ermöglicht. Durch die nahtlose Integration verschiedener Datenquellen werden Informationen aus den Bundesländern mit deutschlandweiten Umweltdaten vernetzt und benutzerfreundlich aufbereitet. Dank der modularen Architektur von InGrid lässt sich die App dynamisch erweitern, neue Datenquellen einbinden und auf spezifische Anforderungen anpassen – eine zukunftssichere Lösung für digitale Umweltinformationen.
Der OpenData Editor Bund präsentiert sich als das zentrale Erfassungstool für Bundesbehörden. Dies Anwendung ermöglicht eine einfache und komfortable Erfassung der Metadaten gemäß des etablierten Metadatenstandards DCAT-AP.de. Ziel ist es, den Prozess der Veröffentlichung offener Daten so intuitiv und zugänglich wie möglich zu gestalten und somit die aktive Teilnahme der Bundesbehörden an der Open-Data-Initiative zu fördern.
Die Notwendigkeit eines solchen zentralen und benutzerfreundlichen Werkzeugs ergibt sich aus der wachsenden Bedeutung offener Daten für Transparenz, Innovation und die Entwicklung datengetriebener Anwendungen. Durch die Bereitstellung standardisierter Metadaten wird die Auffindbarkeit und Interoperabilität der Datenbestände erheblich verbessert. Dies erleichtert nicht nur die Nutzung der Daten durch Bürger, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung.
InGrid als zugrundeliegende Softwareplattform zeichnet sich durch ihre modulare Architektur und ihre flexible Anpassungsfähigkeit aus. Dies erlaubt es, den OpenData Editor Bund spezifisch auf die Bedürfnisse der Bundesbehörden zuzuschneiden und gleichzeitig eine hohe Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Die intuitive Benutzeroberfläche führt die Anwender durch den Erfassungsprozess, bietet Hilfestellungen und Validierungen, um die Qualität der Metadaten zu sichern, und minimiert so den Schulungsaufwand.