InGrid Editor Schnittstelle
Allgemeines¶
Die InGrid Editor Schnittstelle bietet API-Endpunkte zur maschinellen Verarbeitung von Metadaten. Sie ermöglicht den standardisierten Zugriff auf Datensätze über Schnittstellen wie OGC Records und CSW-T sowie weitere nützliche APIs zur Verarbeitung und Integration von Metadaten.
Eine flexible Authentifizierung erlaubt den gesicherten Zugriff auf editierte oder veröffentlichte Inhalte – ideal für automatisierte Workflows und den strukturierten Datenaustausch.
Eine ausführliche Dokumentation der Endpunkte ist über das Swagger-UI zu erreichen. Es dient als Hilfestellung für Testanfragen und gibt detailierte Auskunft über verfügbare Schnittstellen, Anfrage-Parameter und Pfad-Struktur.
-
https://ige-ng.informationgrid.eu/swagger-ui/index.html
Um einen API-Endpunkt über die Swagger-Benutzeroberfläche zu testen, müssen Sie den zuständigen Server auswählen (Dropdown-Menü "Server") und ein gültiges Bearer-Token eingeben (Schaltfläche "Authorise").
Leitfaden¶
Sie haben die Konfiguration bereits abgeschlossen? Diese Leitfaden könnten Sie interessieren.
-
OGC Records Schnittstelle
Dieser Leitfaden begleitet Sie bei der Bediehnung der OGC Records Schnittstelle.
-
CSW-T Schnittstelle
Dieser Leitfaden begleitet Sie bei der Bediehnung der CSW-T Schnittstelle.
Konfiguration¶
Um die Schnittstellen nutzen zu können, muss der InGrid Editor installiert sein. Achten Sie bei der Installation darauf, die entsprechenden Profile zu aktivieren, da die Schnittstellen andernfalls nicht zur Verfügung stehen.
Die Aktivierung erfolgt über die Startparameter, z. B.:
Folgende Profile stehen zur Verfügung und können je nach Bedarf aktiviert werden:
Profil | Schnittstelle | Beschreibung |
---|---|---|
ogc-api | OGC API – Records | Aktiviert eine OGC-konforme Schnittstelle zur Bearbeitung und Abfrage von Metadaten. |
ogc-distributions-api | Distributions (Dateien) | Ergänzt die OGC API – Records um die Möglichkeit, Dateien (z. B. PDF, Bilder) hochzuladen, zu ersetzen oder zu löschen und Datensätzen zuzuordnen. |
csw-t | CSW-T nach ISO 19139 (2007) | Aktiviert eine CSW-T Schnittstelle (POST-Methode) für die Operationen INSERT, UPDATE und DELETE. |
-
Installation & Konfiguration
Sie wollen den Editor installieren?
Informationen zur Komponente können Sie der Dokumentation entnehmen.
Authentifizierung¶
Alle APIs sind mit OAuth 2.0 über Keycloak gesichert. Um mit Endpunkten zu interagieren, muss zunächst ein Bearer-Token erstellt werden und in der Anfrage mit übergeben werden.
Überblick über die erforderlichen Variablen und Berechtigungsnachweise:
Variable | Description |
---|---|
$KEYCLOAK_HOST | Keycloak Host e.g. https://keycloak.informationgrid.eu |
$REALM | Legen Sie den Keycloak-Realm fest, der eine Reihe von Benutzern, Anmeldeinformationen, Rollen und Gruppen verwaltet (e.g. "InGrid"). |
$CLIENTID | Keycloak client ID (e.g. "ige-ng-frontend") |
$CLIENTSECRET | Keycloak client secret (e.g. "admin") |
$USERNAME | Benutzername (InGird Editor Login) |
$PASSWORD | Passwort (InGrid Editor Login) |
Grant type | Type: Password Credential |
Access Token URL | KEYCLOAK_HOST /realms/$REALM /protocol/openid-connect/token |
Refresh Token URL | KEYCLOAK_HOST /realms/$REALM /protocol/openid-connect/token |
NOTE: Zugangstokens sind 1 Minute lang gültig. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer muss das Token mit einem Refresh-Token aufgefrischt werden.
Token anfragen¶
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Zugangstoken und Refresh-Token via cURL erhalten können.
Ersetzen Sie folgende Variable und führen Sie cURL aus: $KEYCLOAK_HOST
, $REALM
, $USERNAME
, $PASSWORD
, $CLIENTID
, $CLIENTSECRET
curl -X POST
$KEYCLOAK_HOST/realms/$REALM/protocol/openid-connect/token
-H 'Content-Type: application/x-www-form-urlencoded'
-d username=$USERNAME
-d password=$PASSWORD
-d grant_type=password
-d client_id=$CLIENTID
-d client_secret=$CLIENTSECRET
Die Antwort ist ein JSON-Objekt, das unter anderem Access-Token und Refresh-Token enthält. Beispiel einer Antwort:
{
"access_token": "eyJhbGciOiJSUzI1NiIsInZGMZvcm1hdGlvbmdyaWQuZXUvcmVhbG1zL3JpZCIs...",
"expires_in": 60,
"refresh_expires_in": 1800,
"refresh_token": "eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCIgOiAiSldUIiwia2lkIiA6I...",
"token_type": "Bearer",
"not-before-policy": 1632732926,
"session_state": "1afef5ee-272c-4c4a-a181-3da38b432bac",
"scope": "email profile"
}
Token anwenden¶
Sobald Sie einen gültigen access_token
erhalten haben, können Sie die Schnittstellen aufrufen. Dazu müssen Sie den access_token
als Bearer-Token in den Header beifügen.
FAQ¶
Wie bediene ich die OGC Records Schnittstelle?
Siehe Leitfaden Editor API: OGC Records
Wie bediene ich die CSW-T Schnittstelle?
Siehe Leitfaden Editor API: CSW-T