Willkommen zur InGrid Dokumentation¶
InGrid ist eine modulare Softwareplattform, die sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen lässt.
Kernkomponenten sind:
- Editor für die Erfassung von Metadaten
- Harvester für externe Datenquellen
- Portal zur Recherche und Darstellung von Datensätzen
- Visualisierungskomponente für OGC Web Map Services - Kartenclient auf Basis des Masterportals
- Zeitreihendatenbank Sensorthings-API
- Client zur Visualisierung von Zeitreihen auf Basis des Masterportals
- diverse Schnittstelle zum automatischen Im- und Export, z.B. OGC-API, CSW, SensorThings-API
INSPIRE und GDI-DE konform
InGrid wurde u.a. entlang der Vorgaben und Empfehlungen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) entwickelt und eignet sich daher auch zum Aufbau INSPIRE- und GDI-DE-konformer Geodateninfrastrukturen. Die Entwicklung der Software erfolgt partnerschaftlich durch eine große Anzahl beteiligter Institutionen.
Standardbasierte Softwareplattform
Die Softwareplattform ist vielseiten anwendbar und weiste durch die Einteilung in Kompontenten hohe Flexiblität auf. Informieren Sie sich über technischen Aufbau & Modularität unter Architektur und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Über diese Dokumentation¶
Diese Dokumentation ist in Komponenten unterteilt, sodass Sie gezielt die Bausteine finden, die für Ihre individuelle Konfiguration relevant sind.
Je nachdem, ob Sie direkt mit der Installation starten oder sich zunächst über den technischen Aufbau informieren möchten – wählen Sie den passenden Einstiegspunkt:
-
Installation
Sie wollen sich über Setup & Installation von InGrid informieren? Dann starten Sie jetzt mit einem schnellen Einstieg.
-
Architektur
Möchten Sie mehr über die Architektur von InGrid erfahren? Dann lesen Sie unseren Artikel zum technischen Aufbau.
Komponenten im Überblick¶
Jede Komponente wird in einem eigenen Kapitel beschrieben und enthält eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung, Nutzung und Anpassung. Zusätzlich verfügt jede Komponente über einen eigenen FAQ-Bereich, in dem häufig gestellte Fragen und Lösungen zu spezifischen Herausforderungen behandelt werden.
Portal¶
-
InGrid Portal
Komfortables Interface zur Suche über den InGrid Datenraum für Benutzerinnen
-
Karten
Darstellung von Karten im InGrid Portal
Editor¶
-
InGrid Editor
Erfassung, Verwalten und Publizierung von Metadaten mit dem InGrid Editor
Schnittstellen¶
-
OGC-API Records Schnittstelle
Lesen und Schreiben von Metadaten über die OGC-API Records Schnittstelle.
-
CSW-Schnittstelle
Direkter Zugang zur InGrid-Suche über die OGC CSW 2.0.2 AP ISO 1.0 Schnittstellenspezifikation
-
Opensearch Schnittstelle
Die Opensearch-Schnittstelle bietet lesenden Zugriff auf den InGrid Datenraum.
-
Atom Download Service
Die Atom Download Schnittstelle bietet einen INSPIRE-kompatiblen Zugriff auf Datensätze.
Datenanbindung¶
-
InGrid Harvester
Sammeln von Transformation von Daten aus unterschiedlichen Schnittstellen (CSW, WFS, CKAN, REST, OAI-MPH).
-
iPlug SE (Search Engine)
Indexieren von Webseiten über eine komfortable Administrationsoberfläche.
Infrastruktur¶
-
iBus
Zentrale Verteilungsstation zwischen Datenquellen und Suchanfragen
-
Codelist Repository
Verwalten von Codelisten für die Konsistenz der Daten
-
Keycloak
Authentifizierung zur Absicherung der Anwendungen